Im Jahr 1202 stiftet der Babenberger Leopold VI., Herzog von Österreich und der Steiermark," zur Ehre Gottes und zur Ehre der heiligen und glorreichen Gottesgebärerin Maria" die Zisterzienserabtei Lilienfeld. Mönche aus dem Zisterzienserkloster Heiligenkreuz besiedeln die Neugründung.
Ende Juni 1217 brach Herzog Leopold VI. mit einigen Ministerialen von Lilienfeld auf, um sich dem Kreuzfahrerheer von König Andreas II. von Ungarn anzuschließen. Herzog Leopold VI. gelangte während des Kreuzzugs nach Akkon (Palästina) und nach Damiette (Ägypten). Dem Stift Lilienfeld schenkte er nach seiner Rückkehr eine kostbare Kreuzreliquie, die heute noch verehrt wird.
Von 1641-1716 wurde der mittelalterliche Klosterkomplex durch frühbarocke Anbauten des Gasttraktes, des Westtraktes mit den Kaiserzimmern, der Prälatur und der Bibliothek ergänzt. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden der Turm, Bibliothek und Kircheninneneinrichtung im Barockstil errichtet. Das Stift ist eines der schönsten Denkmäler mittelalterlicher Baukunst in Österreich und die größte erhaltene zisterziensische Klosteranlage in Mitteleuropa.
Die Stiftsbasilika ist die größte Kirche Niederösterreichs.
Das romanische Eingangsportal mit barocker Umrahmung.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrössern!
Der Kreuzgang
Bilder vom Kreuzgang, vom Brunnenhaus vom Kapitelsaal und vom Kreuzganghof
Im Inneren der Kirche finden wir reichhaltiges Barock in gotischen Gemäuern.
Zum Vergrössern auf das Bild klicken
Der Kenotaph (Scheingrab) mit Herzogshut vom Gründer Leopold VI. Er ist in Wirklichkeit links vom Altar in einem einfachen Grab bestattet.
Links auf der Kanzel, wo das Wort verkündet wird, steht die Figur von Berhard von Clairvaux.
Rechts gegenüber, wo die Musik herkommt, auf der kleinen Orgel steht David mit seiner Harfe.
Burgundische Gotik.
Maria Hilf Bild in Lilienfeld (Seitenaltar)
Das Original von Lucas Cranach: Jakobskirche, Innsbruck
Heute sind in der Bibliothek 40'000 Bücher, 229 Handschriften und 120 Inkunabeln, trotz schmerzvoller Verluste, wie etwa bei der kurzzeitigen Aufhebung des Klosters 1789.
Der ehemalige Weinkeller mit interessanten gotischen Rippen.
Stift Herzogenburg am österr. Jakobsweg