× Home Reisen Jakobswege
Donauradwandern
Donauradweg Übersicht
Donaueschingen - Passau
Donaueschingen die junge Donau Mühlheim Mühlheim - Beuron Beuron - Sigmaringen Sigmaringen Riedlingen Obermarchtal-Ehingen Ulm Lauingen Dillingen Donauwörth Neuburg Ingolstadt Weltenburg Regensburg Straubing Kloster Metten Deggendorf Niederaltaich Vilshofen
Passau - Melk Melk - Wien
  ☰ Auswahl Flagge Deutsch Drapeau français British flag

Der Donauradweg führt am Rand von Deggendorf vorbei. Es wäre Schade nicht ins Ortszentrum zu fahren.

Die Stadt ist an einem geografisch wichtigen Ort errichtet worden. Hier war ein natürlicher Donau­übergang vorhanden, der die Straße entlang der Isar nach Norden fortsetzte. Für die in Bayern herrschen­den Geschlechter war dies immer ein Grund, hier präsent zu sein. Mit dem Aussterben der Babenberger und der Grafen von Bogen (1242), setzten sich die Wittelsbacher in den Besitz der ehemaligen Grafschaft Deggendorf. Die Stadt wurde neu geordnet und geplant angelegt. Mit Privilegien und Vergünstigungen wurde Deggendorf gefördert, bis es 1316 und 1320 mit dem Stadtrecht ausgestattet wurde. Damit war Deggendorf für das Umland zu einem An­ziehungs­punkt für Markt und Handel geworden. Um 1330 wurde im Verlauf eines Pogroms die jüdische Gemeinde Deggendorfs vernichtet. Den Juden wurde Hostien­schändung vorgeworfen. Es ging aber eher darum drückende Schulden loszuwerden. Die 'geschändeten' Hostien wurden in einem Brunnen gefunden und in der Kirche ausgesetzt. Das begründete die bis 1992 stattfindende Wallfahrt zur Grabkirche, die so genannte „Deggendorfer Gnad'“.

Deggendorf

Im Dreißigjährigen Krieg waren schwere Bevölkerung­sverluste zu beklagen. Zwei Drittel der Einwohner starben 1633/34 an der Pest. Während des Spanischen und des Österreichischen Erbfolgekriegs wurden Teile der Stadt in Brand gelegt und zerstört. Obwohl diese Ereignisse Jahrzehnte lang ihre Spuren hinterließen, erstand Deggendorf als funktionierende Stadt mit Hilfe der Ressourcen des Umlandes schnell wieder. Ein barockes Zeichen dieses daraus erwachsenen städtischen Selbstbewusstseins wurde mit dem Bau des Grabkirchenturmes 1722 gesetzt, der von Kunsthistorikern als einer der schönsten Türme in Bayern be­schrieben wird und dem Stadtplatz seinen unverwechselbaren Charakter gibt.

Deggendorf im Mittelalter

Im 19. Jahrhundert wurde der über 500 Jahre alte Stadtkern verändert. Heute ist nur noch die Anlage der Stadt erkennbar, und ein 27 m langes Stück der Stadtmauer ist erhalten geblieben.

Altes Rathaus am Stadtplatz (Luitpoldplatz)
Altes Rathaus am Stadtplatz (Luitpoldplatz)

Marienbrunnen in Deggendorf
Marienbrunnen in Deggendorf

Fahrradsymbol Fahrradsymbol

Donauradweg