× Home Reisen Jakobswege   Deutsche Pilgerwege
Görlitz - Leipzig Muschelsymbol
  Übersicht Görlitz Görlitz - Weissenberg Weissenberg - Bautzen Bautzen Bautzen - Kamenz Kloster Marienstern Kamenz Kamenz - Grossenhain Grossenhain - Strehla Strehla - Wurzen Wurzen Leipzig
  ☰ Auswahl Flagge Deutsch Drapeau français British flag

Görlitz liegt im Osten Deutschlands am Fluss Neisse, der die Grenze zu Polen bildet. Wir waren beein­druckt von dem architektonischen Reichtum. Bauwerke der Spätgotik, der Renaissance, des Barocks und des Jugendstils gibt es zu be­wundern. Insbesondere die Häuser in der Altstadt faszinieren mit ihren reich verzierten Fassaden und Eingangs­toren, kunst­vollen Gewölben und bemalten Decken aus den verschiedenen Epochen.

Flugaufnahme von Görlitz

In der relativ kleinen Altstadt lassen sich Schätze aus mehr als einem halben Jahrtausend europäischer Archi­tektur­geschichte entdecken. Die Stadt ist im Zweiten Weltkrieg komplett erhalten geblieben.

Brücke

Seit 2004 verbindet diese Fussgängerbrücke Görlitz mit der Schwesterstadt Zgorzelec auf polnischer Seite der Neisse. Die Via Regia verläuft über diese Brücke.

Stadtrundgang, erste Eindrücke

Obermarkt Görlitz

Wir beginnen am Obermarkt. Die Türme gehören von links nach rechts zur Kirche St. Peter und Paul, zum Rathaus und zur Drei­faltigkeitskirche.


Barockhaus am Obermarkt

Dieses Barock-Haus am Obermarkt (Nr. 29) wird gerade renoviert.

Es wurde 1718 für den Berliner Leinen­grosshändler Wilhelm Schaumburg errichtet.


Brüderstrasse

Vom Obermarkt kommen wir in die von Touristen belebte Brüderstrasse und gehen Richtung Rathaus - mit dem markanten Turm.


Görlitzer Schönhof

Der Görlitzer Schönhof aus dem Jahre 1526 zählt zu den ältesten Bürgerhäusern, die in Deutschland im Original erhalten sind.


Bibelhaus

Viele aussergewöhnliche Bauwerke mit Elementen der späten Gotik und der Renaissance sind in der Görlitzer Altstadt erhalten geblieben. So zum Beispiel das Biblische Haus in der Neißstraße. Seine pittoreske Fassade stellt Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament dar.


Gruppe vor dem Bibelhaus

Hier bestaunen wir das Bibelhaus und lauschen den Worten unserer Fremdenführerin.


Rathaus

Zu den markantesten Gebäuden der Stadt zählt das Rathaus, dessen älteste Teile aus der Mitte des 14. Jahrhunderts stammen. Die zwei Zifferblätter der Stundenuhr am Rathausturm stammen aus dem Jahr 1524.


Rathaustreppe in Görlitz

Berühmt ist die 1537 erbaute Rathaustreppe mit der Verkündigungskanzel.


Untermarkt in Görlitz

Der Untermarkt mit dem neuen Rathaus im Hintergrund.


Hallenhäuser

Für die Stadt typisch sind die Görlitzer Hallenhäuser. Ihre imposanten Kreuzgewölbe, die sich über die gesamte Breite der Eingangshallen erstrecken, boten ganzen Pferdefuhrwerken Platz. Hier stapelten die Kaufleute einst ihr Tuch.


ein Gässchen

Blick in eines der vielen kleinen Gässchen.


Peterstrasse

Peterstrasse beim Untermarkt. Das Schild gehört zum Hotel Tuchmacher,
Peterstrasse 8.

Görlitz war berühmt für seine "Tücher" und Färbereien.


Stadt der Tore

Tor Tor
Flüsterbogen

Links ein Gotikportal um 1500, der berühmte Görlitzer Flüsterbogen (Untermarkt 22).


Stadt der Türme

Dicker Turm Wappen

Der Dicke Turm oder auch Frauenturm ist ein Teil der historischen Görlitzer Stadtbefestigung. Der 45 m hohe Turm ist neben dem Nikolaiturm und dem Reichenbacher Turm einer der drei erhaltenen der ehemals vier grossen Wach- und Wehrtürme von Görlitz. Er ist der massivste Turm der Stadt, dessen Mauerstärke im unteren Teil bis zu 5,34 m beträgt. Am Turm ist das von Kaiser Sigismund verliehene Stadtwappen als Sandsteinrelief abgebildet. Links die Gottes­mutter Maria, rechts die Heilige Barbara.

Nikolaiturm

Nikolaiturm

Reichenbacher Turm

Reichenbacher Turm

Stadt mit der berühmten Sonnenorgel

Kirche Peter und Paul in Görlitz an der Neisse

Die Kirche St. Peter und Paul steht direkt am Ufer der Neisse, dem Grenzfluss zu Polen. Sie ist damit die östlichste Stadtkirche Deutschlands und zugleich grösstes Gottes­haus sowie Predigt­stätte des Bischofs der schlesischen Oberlausitz.

Sonnenorgel

Manual der Sonnenorgel

Die Sonnenorgel

Am 12. Oktober 1997 wurde in der Stadt­kirche St. Peter und Paul zu Görlitz die wieder­her%shy;gestellte Orgel eingeweiht. Auf den Tag genau vor 300 Jahren, am 12. Oktober 1697 hat die Stadt Görlitz mit dem Orgelbauer Eugenio Casparini den Werk-vertrag zum Bau einer neuen Orgel für die Peterskirche abge­schlossen, welche unter dem Namen «Sonnenorgel» berühmt wurde.

Das beeindruckende Gehäuse der Orgel wurde in seiner barocken Form mit Elementen der italienischen Renaissance vom Görlitzer Bildhauer Johann Conrad Büchau geschaffen und ist über all die Jahr­hunderte vollständig erhalten geblieben. Das eigentliche Orgelwerk wurde aber unspielbar und 1926 abge­tragen. Bis auf die Pfeifen der 12-fachen Pedalmixtur in den «Sonnen», die der Orgel zu ihrem Namen verhalfen, und dem Register «Onda maris» («Meereswelle») ist vom Instrument Casparinis nichts mehr erhalten geblieben.

Die Firma Mathis, Schweiz, erhielt den prestige­trächtigen Auftrag, die Orgel neu zu gestalten.

Sonnenorgel Detail

Wir durften ein wunderbares Konzert des Organisten und Kantors, Reinhard Seeliger, hören, bei dem die verschiedenen Möglich­keiten dieser einmaligen Orgel gezeigt wurden.

Das heilige Grab

Von der St. Peter und Paul Kirche führt ein Kreuzweg zum Heiligen Grab, eine Nachbildung der Jerusalemer Anlage. Hier gehen wir in die obere Kreuzkapelle.

Kreuzkapelle
Adamskapelle

Im unteren Stock ist die Adamskapelle, ...

Golgathakapelle

... im oberen Stock die Golgatha­kapelle.



Das Görlitzer Heilige Grab

Die Nachbildung des heiligen Grabes.