× Home Club: Berg & Ski Familie Reisen Jakobswege
Muschelsymbol Luzern - Rüeggisberg
Luzern   Luzern, Hofkirche Luzern - Werthenstein   Hergiswald   Sankt Jost bei Blatten   Werthenstein Werthenstein - Willisau   Willisau Willisau - Huttwil   Jakobskapelle Bösegg Huttwil - Dürrenroth Dürrenroth - Burgdorf Burgdorf - Boll Boll - Bern - Kehrsatz Kehrsatz - Rüeggisberg Rüeggisberg - Schwarzenburg
Geschichte(n) Interessantes Was gibt's Neues
  ☰ Auswahl Flagge Deutsch Drapeau français British flag

Stadtmauer / Museggmauer

Sie ist noch, mit Ausnahme des östlichsten verlorenen Teiles von rund 40 Metern ganz erhalten und misst in der Länge 870 Meter. Sie ist durch­schnittlich 1,5 Meter dick; die Höhe variiert je nach Gelände, beträgt aber durch­schnittlich um die 9 Meter. Hinter ihrer Zinnenkrone zieht sich ein unge­deckter Wehrgang hin.

Die Zinnen erheben sich über einem nach aussen vorkragenden gemauerten, unregelmässigen Rundbogenfries mit eckigen und abgerundeten Konsolen.

Die Mauer besitzt oder besass verschiedene Pforten.

Musegg Umgang

Das Ereignis findet jeweils im Frühling statt. Im Mittelalter ist an einem Märzen­tag die Stadt von grossem Feuer heim­gesucht worden und der Stadt­umgang ist ein Bittgang zum Schutz vor Feuersbrünsten und Kriegsgefahr. Der grosse Stadtbrand des Jahres 1340 wird deshalb von einigen Historikern als Beginn und Grund der kirchlichen Prozession angesehen.

Nach der Fertigstellung der Musegg­mauer im Jahr 1408 hat der Weg um die Stadt eine beträchtliche Verlängerung erfahren. Ausgangs- und Endpunkt des Ganges war die Hofkirche. Von hier aus benutzten die weltlichen Teilnehmer bis zum Abbruch der Hofbrücke (1833-55) die Hof- und Kapellbrücke, seit 1873 die Seebrücke bis zum Freienhof. Der Klerus, die Schüler, Singer, Musikanten und die Heiligtümer wurden vom Hof mit Nauen zur Schiffshütte beim Freienhof geführt. Dann schritt der Zug der alten Stadtmauer (Hirschengraben) entlang zur Senti­vorstadt, wo die Reuss ein zweites Mal überquert werden musste, was mittels eines vorübergehend installierten Steges oder einer Schiffs­brücke geschah. Ab und zu soll die Prozession auch über die Spreuerbrücke ans andere Ufer geleitet worden sein. Hier führte eine Stiege unterhalb des Nölliturms zur Brüggli­gasse hinauf, dann stiegen die Betenden auf schmalem Pfad auf die Musegghöhe, wo ein Pilger­gottesdienst im Freien stattfand (seit anfangs des 18. Jhs. bei der eigens dafür errichteten Museggkapelle), worauf sie sich auf dem Weg ausserhalb der Museggmauern weiterbewegten, und schliesslich am grossen Heiland beim Weggistor vorbei wiederum zur Hofkirche zu gelangten.

Eine Sonderheit des Musegger Umgangs war die Verpflegung des Klerus sowie der Armen und Aussätzigen mit Fisch aus stadteigenen Weihern und Wein.

Im 18. Jh. zog der Musegger Umgang jeweils Tausende von Pilger an.

1 / 13
.
2 / 13
3 / 13
4 / 13
5 / 13
.
6 / 13
7 / 44
8 / 13
9 / 13
10 / 13
11 / 13
12 / 13
13 / 13