× Home Reisen Klöster
Klöster Schweiz
Allerheiligen (Schaffhausen) Hofkirche, Luzern Einsiedeln Kloster Fahr Fischingen Kartause Ittingen Klöster entlang der Reuss   Königsfelden   Gnadenthal   Hermetschwil   Muri     Muri Kreuzgang   Frauenthal Mariaberg, Rorschach Gubel, Kloster Mariahilf Hauterive, Freiburg Interlaken Kappel am Albis Schönenwerd Solothurn, Kapuzinerkloster Werthenstein Wettingen
  ☰ Auswahl Flagge Deutsch Drapeau français British flag

Das Kloster Muri liegt im Reusstal im Schweizer Kanton Aargau. Die Gründung geht auf das Jahr 1027 zurück. Ita, Gräfin von Lothringen, stiftete auf ihren Ländereien zusammen mit ihrem Gatten, Graf Radebot von Habsburg, das Kloster. Benediktinermönche von Einsiedeln besiedelten 1032 das Kloster. Am 11. Oktober 1064 weihte Bischof Rumold die Kirche auf den heiligen Martin von Tours. Um 1080 entstand ein Frauenkonvent, der um 1140 nach Hermetschwil verlegt wurde.

Kloster Muri

Während acht Jahrhunderten entwickelte sich das habsburgische Hauskloster zur heutigen Form und Grösse. In der Kirche zeugen die romanische Krypta, der gotische Hochchor und der barocke Zentralbau davon, dass die Klosterbauten über Jahrhunderte ausgebaut wurden. Der Grosse Rat des Kantons Aargau beschloss 1841 die Aufhebung der damals bestehenden acht Klöster des Kantons, darunter auch die von Muri. 1845 über­siedeln Abt und Konvent in das ehemalige Augustiner­kloster Gries bei Bozen. Die Benediktiner von Muri übernahmen gleichzeitig die Leitung des Kollegiums Sarnen (heutige Kantonsschule Obwalden).

Der Konvent von Muri lebt bis heute in Gries und in Sarnen weiter. Seit 1960 ist eine kleine Gruppe wieder im Hospiz in Muri ansässig.

Kirche Westfront

Westfront mit den markanten Türmen


Klosterkirche Muri

Die barocke Klosterkirche steht an der Stelle der 1694 abgerissenen romanischen Basilika.


Klosterkirche Muri, Innenansicht

Innenansicht


Muri, Kuppel
×

Bild von der Kuppel


Muri besitzt fünf Orgeln. Die grosse Orgel auf der Westempore mit ursprünglich 29 Registern stammt aus dem Jahr 1630. Beim Umbau der Kirche in der Borockzeit 1695/97 zur heutigen Gestalt mit dem kuppel­überwölbten Oktogon im Zentrum entstanden zwei Emporennischen, die sich auch gegen das Querhaus öffnen, ein idealer Platz für Lettner­orgeln. Auf der Epistel­seite stellte Hans Melchior von Zuben aus Unter­walden 1696 die Schnyder-Orgel wieder auf und baute in die Nische auf der Evangelienseite ein neues Instru­ment. Im Westen wurde das Schiff über die Turm­front hinaus verlängert und die Schott-Orgel auf einer neuen, zurückgesetzten Empore wieder aufgerichtet. Unmittelbar vor der Umgestaltung des Innenraumes im Stile des Rokoko liess Fürstabt Gerold I. Haimb im Jahre 1743 beide Lettner­orgeln ersetzen durch neue In­strumente von Joseph und Viktor Ferdinand Bossart, den ersten Vertretern der berühmten Orgelbauerdynastie aus Baar im Kanton Zug.

grosse Orgel

Grosse Orgel


Evangelienorgel

Evangelienorgel

Bruder Klaus
×

Das obere Bild auf der rechten Seite stellt den Heiligen Bruder Klaus dar.


Manual der Evangelienorgel

Manual der Evangelienorgel


Epistelorgel

Epistelorgel

Unter der Kanzel knien die fromm betenden Stifter

Muri, die Stifter
×
Die Stifter

kleine Chororgel

Chororgel mit Organistin


Die fünfte Orgel ist ein Regal.


Das dreireihige Chorgestühl in Muri stammt aus dem 17. Jh. und wurde vom Künstler Simon Bachmann einschliesslich der Bekrönungsfiguren mit den Darstellungen der Apostel, Evangelisten, Kirchenlehrer und weiterer Heiliger aus Eichenholz geschnitzt. Die Reliefs über den Sitzreihen hingegen sind aus Lindenholz gefertigt und haben eine starke Tiefenwirkung. Die Rückseiten des Gestühls zu den Querschiffarmen hin sind aus Nussbaumholz.

Chorgestühl Kloster Muri

Chorgestühl Detail

Chorgestühl Detail

Von der um das Jahr 1064 geweihten romanischen Kirche ist einzig die dreischiffige Hallenkrypta übrig geblieben.

Kpypta

Deckengemälde Krypta

Die Deckenbemalung stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert, sie wurden später übertüncht und bei Renovationsarbeiten 1932/33 wieder freigelegt.

Im Kreuzgang mit seinen Renaissance Glasfenster befindet sich die Lorettokapelle mit der Habsburger Begräbnisstätte und die Schatzkammer.

Kreuzgang Kloster Muri

siehe auch