× Home Reisen Länder und Städte Jakobswege
Rorschacherweg Muschelsymbol
Rorschach-Sankt Gallen Sankt Gallen Sankt Gallen - Herisau Herisau - St. Peterzell St. Peterzell - Wattwil Wattwil - Neuhaus Neuhaus - Rapperswil Rapperswil
Geschichte(n) Interessantes Was gibt's Neues
  ☰ Auswahl Flagge Deutsch Drapeau français British flag

St. Gallen liegt zwischen den beiden Hügeln Rosenberg im Norden und Freudenberg im Süden und ist ca. 10 km (Luftlinie) vom Bodensee entfernt.

Vadian

Hier stehen wir vor dem Vadian Denkmal. Er war der Spross einer bedeu­tenden St. Galler Kauf­manns­familie (15. Jh.) und hiess eigentlich Joachim von Watt. Er war Förderer des Humanis­mus und ein Freund von Huldrych Zwingli, dem Weg­bereiter der Refor­mation in der Schweiz. Beide studierten an der Universität in Wien.

Anfang 1526 wurde Vadian zum Bürger­meister der Stadt St. Gallen gewählt und führte in den folgenden Jahren die Reformation durch, insbesondere auch im Kloster St. Gallen. Vadian genoss für den Rest seines Lebens als Refor­mator grosses Ansehen in der Schweiz.


In diesem Jugendstilhaus mit dem Hermes ist die UBS untergebracht

Broderbrunnen

Am Platz davor steht der „Broderbrunnen“. 1895 floss zum ersten Mal Bodenseewasser in die St. Galler Haushalte. Zum Andenken schuf August Bösch beim Multertor den Broderbrunnen.

Bild der Figur am Broderbrunnen;
zum Vergrössern auf das Bildchen klicken!

Broderbrunnen

Jugendstilhaus Oceanic

Am Jugendstilhaus Oceanic finden wir fünf Schicksalsgöttinnen.


Grüningerplatz

Hier sind wir am Grüningerplatz. Paul Grüninger war St. Galler Polizeikommandant und rettete 1938/39 mehrere 100 Flüchtlinge vor den Nazis. Er wurde deshalb von seinem Amt enthoben. 1993 wurde er rehabilitiert.


Erker 

Noch eine Besonderheit von St. Gallen sind die vielen Erker an den Häusern der wohlhabenden Kaufleute.


St. Laurenzen

Die evangelisch-reformierte Stadtkirche St. Laurenzen liegt in unmittelbarer Nähe des Stifts­bezirks und weist noch heute auf die einstige Rivalität zwischen der protestantischen Stadt und dem katholischen Galluskloster hin.

Gegründet im 9. Jahrhundert und vor 1170 mit Pfarr­rechten ausgestattet, kam es ab 1413 zu einem Neubau unter der Leitung von Michel von Safoy (Salem).

Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen.


St. Gallner Mauer

Die „Grosse Mauer“ wurde 1566 gebaut. Sie trennte die refor­mierte Stadt vom kathol­ischen Kloster­bezirk und dem Umland, das der Abtei St. Gallen ge­hörte. Von ihr ist nur noch ein kleiner Teil erhalten.


Karte von St. Gallen 1642

Auf der Karte von 1642 sieht man die Mauer.


Karlstor

Das einzige erhaltene Stadttor ist das Karltor. Es wurde in den Jahren 1569 und 1570 erbaut und führt direkt in den Klosterbezirk .


Kathedrale St. Gallen

Hier stehen wir vor der Kathedrale von St. Gallen. Der Legende nach errichtete der Wan­dermönch Gallus hier 612 eine Einsiedelei, 719 entstand ein Kloster. Die heutigen Gebäude sind ein Werk des späten Barocks, wurden 1755-1767 erbaut und gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Es sind die letzten Barock­bauten im Bodenseeraum.


Barock Gitter im Dom zu St. Gallen Glocke des Heiligen Gallus

barockes Chor­gitter, Blick in den Altarraum und die Glocke, die der Heilige Gallus aus Irland mit­gebracht hat


Bilder vom Gallusplatz. Hier, unmittelbar vor den Klostermauern liessen sich bereits im 10. Jahr­hundert Handwerker und Bürger nieder, die als erste St. Galler nicht zur klösterlichen Gemein­schaft gehörten.

Mitten auf dem Platz erinnert ein 1936 von Rudolf Seitter gestalteter Brunnen an den heiligen Gallus. Den Namen Gallusplatz trägt dieses Gebiet aller­dings erst seit 1865, zuvor hiess es viel prosaischer "Loch" beziehungs­weise "im Loch oben".


1 / 3
Gallusplatz
2 / 3
Gallusplatz mit Gallusbrunnen
3 / 3
Gallusplatz

Jakobswegweiser rechts Jakobswegweiser links