Oberösterreich
30

Die Johannes Nepomuk Statue am Kirchenplatz in Aschach an der Donau wurde im Jahre 2010 restauriert.

In Bad Ischl zählt die Statue des hl. Johannes Nepomuk auf der Kaiserin Elisabethbrücke über die Traun zu den Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde 2008 renoviert.
Die Heiligenstatue auf der Hauptbrücke wurde 1899 von einem Linzer Sommergast gespendet und 1900 aufgestellt. Siehe Widmungstafel

2008 restaurierte der Heimatverein die Statue. Die ca. 1 m grosse Figur aus Gusseisen verfügt über Kreuz und Sternennimbus. Auf der 1897 durch das Hochwasser zerstörten Vorgängerbrücke stand ebenfalls eine Nepomukstatue von 1867, welche beim damaligen Brückeneinsturz verloren ging.

Weiteres Bild:

In Bad Ischl am Kreuzplatz befindet sich der Nepomukbrunnen mit einer Johannes Nepomuk Figur aus dem Jahre 1847.


Der Kreuzplatz und sein Nepomukbrunnen

Bei der Brücke über die Ischl in der Götzstrasse in Bad Ischl steht diese Nepomukstatue aus dem Jahre 1723 gut geschützt hinter Plexiglas. Sie wurde 2009 vom Ischler Heimatverein wiedererrichtet.


Der Nepomuk in der Einhausung und der Platz bei der Brücke

Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Bad Ischl wurde Ende des 18. Jh. im spätbarocken Stil umgestaltet und mit einer Darstellung des Hl. Nepomuk versehen.


Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus von Aussen und von Innen
Der Nepomuk befindet sich als Fresko in der Fensternische bei der Kanzel.

Die Statue des Heiligen Nepomuk an der Haidingerstraße (4611 Buchkirchen) wurde von Helga Födisch aus Wels gestaltet und im Jahr 1980 von der Straßenmeisterei aufgestellt.

Adventwunder 2014: Die Granitstatue des Heiligen Johannes von Nepomuk in Buchkirchen bewahrte einen 18- jährigen Autolenker in Oberösterreich davor, bei einem Verkehrsunfall von einem Brückengeländer durchbohrt zu werden. Hätte der steinerne Nepomuk den Aufprall nicht abgefangen, wäre das Stahlrohr noch weiter ins Fahrzeuginnere eingedrungen.


In Enns am Ufer des gleichnamigen Flusses in der Nähe der Brücke erfreut uns dieser Nepomuk
Die Inschrift (kleines Bild - zum Vergrössern klicken) besagt, dass er am 31 Dezember 1741 aufgestellt wurde.

Bei der Brücke der Frauensteinerstrasse (Verbindung der Bundesstrasse 140 zur Wallfahrtskirche Frauenstein) über die Steyr steht dieser Nepomuk unter einem schützenden Dach.


Auf einer Donauinsel, dem "Jochenstein", gleich nach dem Kraftwerk Jochenstein, steht eine bunte Nepomukstatue und daneben, in einer Minikapelle, befindet sich ein Mariahilfbild.


In Lambach an der stark befahrenen Brücke über die Traun steht unser Nepomuk und blickt auf sein Kreuz, sonst würde er links die barocke Dreifaltigkeitskirche von Stadl-Paura sehen und auf der Anhöhe vor ihm das majestätisch thronende Stift Lambach.
Am Sockel ist der Brückensturz dargestellt.

In der Wallfahrtskirche in Lauffen (an der Traun zw. Bad Ischl und Bad Goisern) steht Johannes Nepomuk an einer Säule.

In Linz am Pfarrplatz steht aussen am Chor der Stadtpfarrkirche der hl Nepomuk auf einem Marmorsockel. Er ist barhäuptig in Chorhemd und Schultermantel dargestellt. Der Kopf ist von einem Sternenkranz aus Bronze umgeben.
Rechts zu Füssen des Heiligen hält ein Putto ein Kruzifix sowie das neben ihm liegende Birett. Der Putto links hält ein offenes Buch auf dem Boden und weist mit einem Finger auf eine Zeile darin *). Auf der Standplatte ist das Monogramm G.R.D. zu sehen (Georg Raphael Donner).

Ebenfalls in Linz bei der Traunbrücke im Stadtteil Ebelsberg steht dieser Nepomuk neben einem Engel, welches das Kreuz stützt. Die Inschrift auf dem Sockel lautet: "1706 B(eatus) JOANNES NEPOMVCENVS“.

Im Linzer Stadtbezirk Römerberg-Margarethen steht am Weg zum Kalvarienberg nach der Brücke über das Zaubertal diese Sandsteinplastik des heiligen Nepomuk aus dem Jahr 1708.



In der Pfarrkirche St. Michael in Mondsee (ehemaliges Benediktinerkloster) steht an einem rechten Seitenaltar eine Figur des Hl. Nepomuk.
Bild von der Mondseer Kirche Sankt Michael und Bild vom Seitenaltar mit dem Nepomuk auf der rechten Seite.
Beim Aufgang zum Stift Sankt Florian begrüsst der freundliche, frisch renovierte Nepomuk die Gäste.

Im äusseren Stiftshof vis à vis vor dem Stift Sankt Florian steht der barocke Nepomuk als Gebäudeschmuck über dem Eingang in das Wirtschaftsgebäude.


In der Pfarrkirche St. Georg in Schärding steht am rechten Seitenaltar (Taufaltar, um 1816) eine Nepomukstatue.
Das Altarbild stellt die Taufe Jesu dar. Rechts im Hintergrund ist ein Selbstbildnis des Malers J. Hauber zu sehen.


Bei der alten Innbrücke in Schärding, Innsbruckstraße, steht unter einem schützenden Regenschirmdach eine Nepomukstatue.


Dieser Nepomuk steht in der Vornbacher Enge auf einem Felsen mitten im Wasser im Inn zwischen Schärding und Wernstein.
Fotos: Markus Furtner, Schärding


In Gmunden steht auf der Brücke zum Schloss Orth dieser Nepomuk. Er sieht etwas flach aus, ist er auch, denn es ist eine Tafel, wie man am anderen Foto sieht.


In Schwanenstadt im gedeckten Hof des Rathauses sieht Nepomuk etwas besorgt drein. Was ist los?
Heisst die Geste etwa:" Wo ist mein Kreuz?"


Sein Kollege in der Kirche in Schwanenstadt ist da etwas zuversichtlicher.


In Spital am Pyhrn steht diese Nepomukstatue. Im Hintergrund der Bosruck.

Am Ortseingang von Timelkam teilt Nepomuk seine Kapelle mit anderen Heiligen

Auf der evangelischen Johannes Nepomuk Kirche in Timelkam steht diese Figur. Der grüne Zweig ist nicht etwa seine Märtyrerpalme, es ist ein wild gewachsener Zweig.


Ebenfalls in Timelkam bei der Brücke über die Dürre Ager steht eine Nepomukstatue unter einem kleinem Regendach.

in Vöcklabruck an der Parkstrasse steht dieser kleine Nepomuk in einer Nische

In Wels an der Maria Theresia Strasse wacht seit 1869 dieser Nepomuk. Das Kreuz ist ihm abhanden gekommen.

In der Traungasse in Wels bei der Stadtmauer in der offenen Flösserkapelle wird Johannes Nepomuk von barocken Engeln umschwärmt. Einer hält sogar sein Kreuz.

Im Norden Oberösterreichs in Zwettl an der Rodl fragt sich Nepomuk warum nur das Haus (im Jahre 2011) hinter ihm renoviert wird, er hätte es doch auch nötig.
*) Manchmal blickt Nepomuk in ein Buch. Was
liest er denn da? Natürlich ist es die Bibel und er liest den Psalm 39 Vers 2:
POSUI MEO CUSTODIAM CUM CONSITERET PECCATOR ADVERSUM ME.
(Ich lege meinen Mund einen Zaum an solange der Frevler vor mir steht.)