× Home Berg & Ski Reisen Flussreise Nijmegen - Brügge Städte und Länder Jakobswege Nepomuk Sammlung
Belgien
Brügge Dinant Huy Namur Mons Tournai
Geschichte(n) Interessantes Was gibt's Neues
  ☰ Auswahl Flagge Deutsch Drapeau français British flag

Das Gebiet um Brügge war bereits zur Zeit der Römer besiedelt. Der Name der Stadt taucht erst im 9. Jahrhundert auf und leitet sich vom altgermanischen Wort "brugj" ab, was "Anlegesteg" bedeutet. Denn Brügge hat eine besondere Beziehung zum Meer. Wasser spielte bei der Entstehung der Stadt eine entscheidende Rolle. Hier flossen mehrere Bäche zu einem Fluss (die Reie) zusammen, der im Norden in der Küstenebene ins Meer mündete. Über  genannte Gezeitenpriele (Gezeitentümpel) stand der Fluss mit der Nordsee in Verbindung, eine Garantie für Gedeihen und Wohlstand..

Eine günstige Lage

Dank seiner günstigen Lage und seiner Verbindung zum Meer entwickelte sich Brügge bereits im frühen Mittelalter zu einer lebhaften internationalen Handelsstadt mit Hafen. Gleichzeitig entwickelte sich die befestigte Siedlung durch die Präsenz der flämischen Grafen, die von Brügge aus die Grafschaft Flandern verwalteten, zu einem mächtigen politischen Bollwerk. Im 13. Jahrhundert konnte sich Brügge rühmen, das wichtigste Handelszentrum Nordwesteuropas zu sein. Kaufleute aus ganz Europa ließen sich in der Stadt nieder, und in Brügge entstand die erste Börse der Welt. Der Börsenhandel fand auf dem Platz vor der Herberge statt, die der Maklerfamilie Van der Beurse gehörte. So erhielt die Börse als finanzieller Umschlagplatz ihren Namen. Trotz der für das Mittelalter typischen Plagen wie Seuchen, politische Unruhen und soziale Ungerechtigkeiten ging es den Brüggern gut, und die Stadt wirkte bald wie ein Magnet. Um 1340 zählte die Innenstadt beachtliche 35.000 Einwohner.

Das goldene Zeitalter

Der Erfolg hielt an, und im 15. Jahrhundert, dem Goldenen Zeitalter Brügges, ging es sogar noch aufwärts. Seit Ende des 14. Jahrhunderts gehörte Flandern zum Reich der Herzöge von Burgund. Sie bauten ihre Residenz in Brügge weiter aus, und die Stadt entwickelte sich schnell zu einem kulturellen Zentrum. Neben dem traditionellen Tuch wurden neue Luxusprodukte in Hülle und Fülle hergestellt und verkauft. Berühmte Maler wie Jan van Eyck und Hans Memling, die großen "flämischen Primitiven", fanden hier Raum für ihre Kreativität. Die schönen Künste bestimmten mehr und mehr den Alltag, und neben prächtigen Kirchen und einzigartigen "Natiehuizen" (Hansehäusern) wurde auch das monumentale Rathaus fertig gestellt.

Der Niedergang

Der plötzliche Tod der geliebten Fürstin Maria von Burgund im Jahr 1482 läutete eine Wende ein. Die Beziehungen zwischen Brügge und dem verwitweten Maximilian von Österreich verschlechterten sich, und der burgundische Hof verließ die Stadt. Ihm folgten die internationalen Kaufleute. Zudem versandete Brügges Verbindung zum Meer zusehends. Es folgten lange Jahrhunderte mit Kriegen und Machtwechseln.  Nach der Unabhängigkeit Belgiens (1830) wurde Brügge Mitte des 19. Jahrhunderts eine arme, verlotterte Stadt.

Die Wiederbelebung

In seinem Roman Bruges la Morte (Das tote Brügge) beschreibt Georges Rodenbach (1892) Brügge treffend als einen recht verschlafenen, aber besonders geheimnisvollen Ort. Vor allem die 35 Fotos, die zur Illustration in das Buch aufgenommen worden waren, machten die Leser neugierig. Schnell wurde das prächtige Erbe wieder entdeckt und die geheimnisumwitterte Idylle wurde zum grössten Trumpf. Behutsam wagte Brügge die ersten vorsichtigen Schritte auf dem touristischen Parkett. Der Wunsch nach einer Anbindung ans Meer führte Ende des 19. Jahrhunderts zum Bau eines neuen Überseehafens, der den Namen Zeebrugge bekam.

Brügge heute

Während des 1. Weltkriegs wurde Zeebrugge zur Ausfallbasis für die deutsche U-Boot-Flotte, das Hauptquartier befand sich auf dem Brügger Markt. Beide Weltkriege hinterließen die historische Innenstadt nahezu unversehrt, was eine weitere Zunahme der Anziehungskraft Brügges zur Folge hatte. Der gesamte mittelalterliche Stadtkern wurde im Jahr 2000 von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Vor Corona Zeiten haben über 8 Millionen Touristen pro Jahr die Stadt besucht.

(Quelle: visitbruges.be)

Ansichten von Brügge

  • Liebfrauenkirche
  • Nepomucenusbrug
  • Nepomucenusbrug
  • Rozenhoedkaai
  • Streenstaat (Einkaufsstrasse)
  • Markt
  • Markt
  • Belfort
  • Markt
  • Burg, Stadhuis

Liebfrauenkirche

Eine erste romanische Kirche wurde wahrscheinlich zwischen 850 und 875 errichtet. Davon ist lediglich eine Mauer des Fundaments erhalten geblieben. Im 12 Jh. entstand ein frühgotisches Kirchenschiff, dem später ein Chorumgang und Kapellen im klassischen Stiel der französischen Gotik hinzugefügt wurden. Auch in den darauf folgenden Jahrhunderten wurde an der Kirche gebaut und die Inneneinrichtung erneuert.

Grabmal von Karl den Kühnen und Maria von Burgund

Nach einem Sturz vom Pferd starb Maria von Burgund am 27. Mai 1482 im Brügger Prinsenhof. Sie war gerade 25 Jahre alt, regierte die Niederlande jedoch bereits seit 1477, dem Todesjahr ihres Vaters Karl des Kühnen. Auf ihren ausdrücklichen Wunsch hin wurde sie in der Liebfrauenkirche beigesetzt.

Ihr Mann, Maximilian von Österreich, gab 1490 dieses Grabmal in Auftrag. An den Seitenwänden ist der Stammbaum mütter- und väterlicherseits verewigt. An Kopf und Fussende steht eine Grabinschrift mitsamt Wappenschild und mit einer Aufzählung der Gebiete, über die Maria von Burgund herrschte.

Das Grabmal Karls des Kühnen ähnelt in seinem Aufbau stark dem seiner Tochter. Es wurde jedoch 70 Jahre später vollendet und ist stilistisch teilweise der Renaissance zuzuordnen. Dies spiegelt sich unter anderem in den Wappen tragenden Nymphen und im Stil der Rüstung wider.

  • Liebfrauenkirche
  • Liebfrauenkirche
  • Liebfrauenkirche
  • Innenansicht mit Lettner
  • Anbetung der Hirten
  • Grabmahl
  • Karl der Kühne
  • Maria von Burgund
  • Maria von Burgund
  • Michelangelo: Brügger Madonna, 1503
  • Michelangelo: Brügger Madonna, 1503
  • Schrein des Hl. Bonifacius
  • Johannes Nepomuk

Die Brügger Grachten

Bilder von einer Bootsfahrt auf den Kanälen von Brügge.

  • Rozenhoedkaai
  • Rozenhoedkaai
  • Liebfrauenkirche
  • Liebfrauenkirche
  • Eingang in den Beginenhof
  • Nepomucenusbrug

Begijnhof (Beginenhof)

Der "Fürstliche Beginenhof Ten Wijngaarde" mit weiss getünchten Fassaden und einer pappelbestandenen Grünfläche wurde 1245 gegründet. In diesem Kleinod des Weltkultur­erbes lebten früher Beginen, weltliche, emanzipierte Frauen, die allerdings ein frommes und eheloses Leben führten. Heute wird der Beginenhof von Schwestern des Benediktinerinnen­ordens und allein stehenden Frauen aus Brügge bewohnt.

Beginenhof